RootBarrier® 420UV
Eine extra starke, leichte und flexible Wurzelsperre, ideal für aggressive Wurzeln wie Bambus und Schilf. Dank der beidseitigen glatten Beschichtung treffen die Wurzeln auf eine Barriere und Schäden durch Wurzeldruck werden verhindert.
Angebot anfordern?
Interessieren Sie sich für dieses Produkt und möchten Sie weitere Informationen oder ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Details
- Beidseitig glatte Beschichtung: Das glatte Material sorgt dafür, dass Wurzeln keinen Halt finden und zum Nachwachsen gezwungen werden.
- Leicht und einfach zu verarbeiten: Es lässt sich leicht schneiden, ohne auszufransen, und ist daher schneller und effizienter zu verlegen als z.B. HDPE.
- Nachhaltige Lösung: Das Material ist vollständig recycelbar.
Spezifikationen
- Gewicht: 420 g/m²
- 100% wasserdicht
- UV-beständig: 5 Jahre
- Garantie: 25 Jahre*
Dokumente & Dateien
Hier finden Sie alle Dokumente, die Sie für den Start mit unseren Produkten benötigen. Von umfassenden Installationsanleitungen und detaillierten Ausschreibungstexten bis hin zu informativen Flyern können Sie sich hier ganz einfach alles herunterladen, was Sie für eine erfolgreiche Implementierung benötigen!
Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen? Wir denken gerne mit Ihnen mit!
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt oder ist es nicht genau das, wonach Sie suchen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mechanische Installation, schnell und kompetent
Beim Einsatz von Wurzelschutz können wir die WSF800 einsetzen: eine Wurzelschutzfräse für den maschinellen Einbau unserer Wurzelschutzgitter.
Neben der Fahrbahn fräst die WSF800 eine etwa 5 cm breite und bis zu 80 cm tiefe Rille. An dieser Stelle wird der Wurzelschutz maschinell eingebaut. Nach dem Einbau des Schutzgitters wird der entstandene Schlitz mit dem zuvor gefrästen Boden aufgefüllt. Anschließend wird der gesamte Arbeitsbereich durch Rütteln verdichtet, bevor er zusammengefegt wird.

Häufig gestellte Fragen
Wann wird ein Wurzelschutz und wann eine Wurzelführung eingesetzt?
Als Faustregel gilt:
- Befindet sich die Installation in einem Abstand weniger als 2 Metern zum Baum? Wählen Sie dann Wurzelführung.
- Befindet sich die Installation außerhalb eines Abstands von zwei Metern zum Baum? Wählen Sie dann Wurzelschutz.
Ein Wurzelschutz darf nicht zu dicht an einem Baum angebracht werden. Das glatte Material lässt die Wurzeln um sich herum wachsen, wodurch die Gefahr des "Blumentopfeffekts" besteht. Dadurch hat der Baum zu wenig Halt im Boden, so dass er bei einem Sturm umgeweht werden kann. Bei einem Wurzelführungssystem werden die Wurzeln durch vertikale Führungsrippen nach unten geführt, wodurch der "Blumentopfeffekt" verhindert wird.
Wie wirksam ist RootBarrier® 325, wenn es nicht korrekt installiert wird (glatte Seite nicht zu den Baumwurzeln hin)?
Nicht wirksam, denn die glatte Seite von RootBarrier® 325 bietet den Wurzeln keinen Halt und zwingt sie zum Zurückwachsen. Wenn die unbeschichtete Seite auf die Seite der Baumwurzeln gelegt wird, können sich die Wurzeln im Gewebe einnisten. Dies führt zu Unregelmäßigkeiten im Gewebe, und die Garantie kann nicht mehr gewährleistet werden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir Ihnen RootBarrier® 360, ein Wurzelschutz mit doppelter Beschichtung.
Kann ich RootBarrier® 325 anstelle von HDPE verwenden?
Ja, die Funktionalität ist dieselbe. Darüber hinaus ist unsere RootBarrier® Wurzelsperre schnell und einfach zu installieren. Es ist leichter und einfacher zu schneiden als HDPE. Eine Rolle HDPE 1mm 25 m x 100 cm wiegt 27 kg, eine Rolle RootBarrier® 325 25 m x 100 cm wiegt 8 kg. Dank der hohen Qualität der RootBarrier® Produkte wird beim Kauf eine 25-jährige Garantie auf die wurzelfeste Wirkung gewährleistet (gemäß unseren Garantiebedingungen). Die Lebenserwartung beträgt jedoch mehr als 50 Jahre.
Welche Einbautiefe sollte RootBarrier® 420 UV beim Schutz gegen Bambus haben?
Wir empfehlen eine Mindesttiefe von 1 Meter für die RootBarrier® 420 UV. Die genaue Tiefe hängt von der Art des Bambus, der Menge, der Bodenbeschaffenheit und dem Grundwasserspiegel ab. Wenn Sie eine Beratung über die richtige Einbautiefe für Ihr Projekt wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere RootBarrier Spezialisten. Sie stehen Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Ist die Antwort hier nicht aufgeführt und Sie haben noch eine Frage? Zögern Sie nicht zu fragen, wir denken gerne mit Ihnen mit!
Kontakt